Seit dem 01.04.2018 gibt es die sogenannte psychotherapeutische Sprechstunde. Diese ist zu Beginn einer Psychotherapie für alle gesetzlich Versicherten Pflicht. Im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit ein Erstgespräch bei einem Psychotherapeuten wahrzunehmen, in dem es um eine diagnostische Abklärung gehen wird. Sie werden zudem Empfehlungen hinsichtlich des weiteren Vorgehens erhalten.
Zu Beginn der Behandlung werden bis zu vier sogenannte „Probatorische Sitzungen“ durchgeführt. Diese dienen vorrangig dazu, sich kennenzulernen und zu schauen, ob die „Chemie stimmt“. Bitte prüfen Sie das gut für sich, denn man weiß heute, dass dies ein wesentlicher Aspekt, wenn nicht sogar entscheidend für einen Psychotherapieerfolg ist. Ich werde ebenfalls schauen, ob eine Indikation für eine Psychotherapie vorliegt und ob ich Ihnen mit meinem Wissen, meiner psychotherapeutischen Erfahrung und meinen Kompetenzen gerecht werden kann. In diesem Zusammenhang führe ich mit Ihnen zudem eine ausführliche psychologische Diagnostik durch.
Darüber hinaus werde ich mir ausführlich Zeit nehmen, um Sie und Ihre Lebensgeschichte kennenzulernen. Unter Einbezug Ihrer biographischen Erfahrungen und aktuellen Belastungen werden wir gemeinsam ein Modell erarbeiten, was die Bedingungen zur Entstehung und Aufrechterhaltung Ihrer Beschwerden verdeutlicht. Im Vordergrund steht dabei die Vermittlung von Wissen und Informationen über die jeweilige Erkrankung mit dem Ziel, Sie zum Experten Ihrer eigenen Erkrankung zu machen. In diesem Abschnitt ist es sehr wichtig, dass Sie sich verstanden und gut aufgehoben bei mir fühlen, damit ein vertrauensvolles Arbeitsbündnis entstehen kann. Bei meiner psychotherapeutischen Arbeit lege ich größten Wert auf Transparenz und eine vertrauensvolle Atmosphäre, um mit Ihnen gemeinsam Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Wenn wir uns nach den probatorischen Sitzungen für eine gemeinsame psychotherapeutische Allianz entscheiden, werde ich einen Antrag an Ihre Krankenkasse zur Übernahme der Kosten stellen.
Im weiteren Verlauf werde ich Sie dabei unterstützen, Ihre Therapieziele zu formulieren und darauf aufbauend gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan erstellen. Bei der Umsetzung des Behandlungsplanes werden verschiedene Techniken aus der Verhaltenstherapie zum Einsatz gebracht, welche sich nach dem aktuellen Forschungsstand richten und an Ihrem Leidensdruck orientiert sind. Vorhandene Ressourcen stehen dabei stets im Fokus und werden mit in die Therapie einbezogen. Ziel wird es sein, dass sich der Leidensdruck wieder minimiert und Sie mehr Lebensqualität verspüren. Um die neu erlernten Denk- und Verhaltensweisen in Ihren Alltag integrieren zu können, werden diese zunächst gemeinsam und im späteren Verlauf, von Ihnen selber erprobt. Dabei kann es auch notwendig sein, dass ich Sie anfangs in schwierigen Situationen begleite.
In verschiedenen Phasen der Psychotherapie wird eine Zielevaluation erfolgen, um sicher zu stellen, dass der aktuelle Behandlungsplan weiterhin Ihre Ziele verfolgt. Dabei kann es notwendig sein, diesen an aktuellen Belastungen anzupassen oder aufgrund von neu hinzugekommenen Lebenskrisen nachrangig zu bearbeiten.
Am Ende jeder Therapie steht die sogenannte „Rückfallprophylaxe“. Hier geht es vorrangig um eine Stabilisierung der erreichten Ziele. Risikofaktoren und schwierige Situationen sollen in diesem Abschnitt bewusst gemacht und hilfreiche Strategien, die in der Therapie zum Einsatz kamen, im Alltag umgesetzt werden. Im Vordergrund steht dabei die Prävention von Rückfällen sowie die Vorbereitung auf eine „Zeit nach der Therapie“. Dafür ist es sinnvoll, die Therapie nicht abrupt abzuschließen, sondern langsam ausschleichen zu lassen und die Sitzungsfrequenzen immer mehr zu erweitern.
In der Behandlungsphase finden die Sitzungen in der Regel wöchentlich statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten. In Phasen der Erprobung im Alltag kann es auch sinnvoll sein, die Frequenz und Dauer zu erhöhen.